Meine Probleme mit e-Sports

Summer Games

e-Sports müssten ja jetzt gerade sehr in Mode sein. Alle hängen zuhause rum und die „echten“ Sportevents pausieren, sind abgesagt oder verschoben worden. Ich bin nun wirklich nicht das, was man einen Sportfan nennen würde, aber ich schaue schon gerne die Champions League. Auch die Fußball-Europameisterschaft oder Olympia hätte ich mir gerne angesehen. Hierbei habe ich keine besondere Vereins-Affinität oder sonstige Vorlieben, mich interessiert eigentlich nur, ob das Spiel selber interessant ist. So viel zum „echten“ Sport.

Während mich diese Dinge nicht davon abhalten, Sportereignisse zu verfolgen, sieht das bei e-Sports anders aus. Es gibt ein paar Probleme.

Fehlende Übersicht

Gefühlt ist das e-Sport-Feld ungefähr so zerfasert wie die verschiedenen Boxverbände. Es gibt irgendwie 20 verschiedene Boxweltmeister, sortiert nach Verband und Gewicht. Beim e-Sport scheint es mir ähnlich zu sein, wobei ich jetzt an dieser Stelle keine großartige Recherche betrieben habe. Es gibt verschiedene Spiele, tausend verschiedene „Ligen“ und überhaupt, was weiß ich, wann ich irgendwas wo zu sehen bekommen kann?

Fremdeln mit dem Austragungsverfahren

Erstens, in den meisten Fällen weiß ich gar nicht, wie die verschiedenen Wettbewerbe ausgetragen werden. Häufig, glaube ich, via großem Event an einem Wochenende, aber das fällt ja vorläufig auch aus. Die Overwatch-Liga verwendet ein Verfahren, das an die amerikanischen Profiligen von Basketball und Eishockey erinnert.

Weiter erinnert die Präsentation jeweils auch sehr stark an eben diese (obwohl e-Sports in Asien wesentlich populärer ist als in NA/Europa). Ein starker Kontrast zu Dieter Kürthen aus dem ZDF Sportstudio. Es wird weniger nüchtern präsentiert als dass eine Begeisterung transportiert werden soll, die bei Erstzuschauern einfach nicht vorhanden ist.

Keine Regionalität, kein Bezug

Mit Ausnahme der Overwatch-Liga fallen mir nur wenige Events ein, bei denen irgendein Bezug zur Regionalität besteht- jedes größere Event erinnert an Weltmeisterschaften in Individualsportarten, egal ob ein Team im Wettbewerb ist oder nicht.

Mir fehlt auch der Bezug zu den SpielerInnen- das ganze Auftreten erinnert mich eher an das von Popstars als an jenes von Sportlern. Es ist, mit Verlaub gesagt, als würde ein Haufen nerdiger Ronaldos eine Party feiern.

Disziplinlosigkeit

Und wenn ich Interesse hätte? Das ist durchaus in Maßen vorhanden, aber ich wüsste jetzt auch nicht unbedingt, an welcher Stelle ich ansetzen sollte. Shooter fallen für mich raus (man darf mir aber gerne Bescheid geben, wenn es da etwas so Gutes gibt wie Q3 Arena).

Formel 1 klingt nicht schlecht (nächste Übertragung wohl am Sonntag, 21 Uhr, wie ich heute morgen im Deutschlandfunk erfahren konnte), ebenso wie Fußball (Fifa 20, morgen und Sonntag 15.30 Uhr auf YouTube die Bundesliga Home Challenge). Erst recht könnte ich mich mit Rocket League anfreunden, aber da kommen oben genannte Punkte ins Spiel.

Allgemein gesagt würde ich sagen, dass es bei e-Sports vor allem auf die SpielerInnen ankommen sollte- wenn Helden ausgewählt werden, wird es schon kompliziert: nicht nur muss man dann die SpielerIn kennen, sondern auch den Helden, der gesteuert wird. Und ich muss mich einigermaßen mit dem Spiel auskennen.

Idealerweise haben alle die gleiche Ausgangssituation- ansonsten wird’s komisch. Man bedenke nur mal, dass beispielsweise Fifa 20 ja mit Spielerstärken arbeitet- neben der Steuerfähigkeit der Spielenden ist eben auch die virtuelle Fähigkeit der gelenkten Figuren für Sieg und Niederlage ausschlaggebend. Das ist bei der Formel 1 zwar genau so, aber irgendwie stört es da weniger – vielleicht auch deshalb, weil es dort ja auch eine „Teamleistung“ der Ingenieure etc. ist.

Fazit

Joa, ich habe keine Ahnung von der Materie, und wie man bemerkt auch nicht wirklich recherchiert. Letztendlich denke ich aber, dass e-Sport, wenn er eine breitere Akzeptanz erfahren möchte, gerade auch unbedarfte Menschen „mitnehmen“ sollte- und hier liegt vielleicht im allgemeinen das größte Hindernis.

Da ich aber grundsätzlich auch steigendes Interesse daran verspüre, mir da mal etwas mehr anzuschauen, wollte ich mal die Ausgangslage beschreiben und schauen, ob man von hier aus nicht doch irgendetwas finden kann. Mal sehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.